Kletterwand
Ton titre
Image caption appears here
$49.00
Ajouter offre, information ou texte promotionnel
Hohe Temperaturen machen auch Wohnungskatzen zu schaffen. So machst du dein Zuhause sommerfit für die Katze!
Sobald die Temperaturen steigen, freuen sich viele Menschen auf sonnige Tage und laue Abende – für Katzen hingegen kann der Sommer ganz schön anstrengend werden. Anders als wir können sie nicht schwitzen, um sich abzukühlen. Umso wichtiger ist es, dass du deiner Katze durch die heißen Tage hilfst. Wir zeigen dir, wie du dein Zuhause hitzetauglich machst, worauf du bei deiner Katze achten solltest und welche kleinen Tricks echte Erfrischung bringen.
Katzen stammen ursprünglich aus wärmeren Regionen, doch übermäßige Hitze – besonders in geschlossenen Räumen – kann für sie schnell zur Belastung werden. Vor allem ältere Tiere, Katzen mit Vorerkrankungen oder dichtem Fell sind gefährdet, einen Hitzschlag zu erleiden. Symptome wie Hecheln, Apathie, übermäßiges Speicheln oder Erbrechen sollten immer ernst genommen werden.
Sobald die Temperaturen steigen, freuen sich viele Menschen auf sonnige Tage und laue Abende – für Katzen hingegen kann der Sommer ganz schön anstrengend werden. Anders als wir können sie nicht schwitzen, um sich abzukühlen. Umso wichtiger ist es, dass du deiner Katze durch die heißen Tage hilfst. Wir zeigen dir, wie du dein Zuhause hitzetauglich machst, worauf du bei deiner Katze achten solltest und welche kleinen Tricks echte Erfrischung bringen.
Katzen stammen ursprünglich aus wärmeren Regionen, doch übermäßige Hitze – besonders in geschlossenen Räumen – kann für sie schnell zur Belastung werden. Vor allem ältere Tiere, Katzen mit Vorerkrankungen oder dichtem Fell sind gefährdet, einen Hitzschlag zu erleiden. Symptome wie Hecheln, Apathie, übermäßiges Speicheln oder Erbrechen sollten immer ernst genommen werden.
🌀 1. Kühle Plätze schaffen – so einfach geht’s
Gerade Wohnungskatzen brauchen bei Sommerhitze kühle Rückzugsorte.
Unsere Tipps:
💧 2. Hydration ist alles – so trinkt deine Katze mehr
Viele Katzen trinken generell zu wenig – bei Hitze kann das schnell zum Problem werden.
So animierst du deine Katze zum Trinken:
🍦 3. Erfrischung zum Schlecken – DIY-Snacks gegen die Hitze
Kleine, selbstgemachte Erfrischungen machen nicht nur Spaß, sondern helfen auch beim Abkühlen:
Ideen:
🌀 1. Kühle Plätze schaffen – so einfach geht’s
Gerade Wohnungskatzen brauchen bei Sommerhitze kühle Rückzugsorte.
Unsere Tipps:
💧 2. Hydration ist alles – so trinkt deine Katze mehr
Viele Katzen trinken generell zu wenig – bei Hitze kann das schnell zum Problem werden.
So animierst du deine Katze zum Trinken:
🍦 3. Erfrischung zum Schlecken – DIY-Snacks gegen die Hitze
Kleine, selbstgemachte Erfrischungen machen nicht nur Spaß, sondern helfen auch beim Abkühlen:
Ideen:
🐾 4. Bewegung ja – aber bitte mit Maß
Bei hohen Temperaturen solltest du intensive Spieleinheiten lieber in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegen. Tagsüber lieber ruhigere Spiele anbieten oder Intelligenzspielzeuge nutzen, die geistig fordern, aber körperlich nicht überlasten.
🎐 5. Achtung vor Hitzefallen
Auch scheinbar harmlose Alltagssituationen können im Sommer zur Gefahr werden:
Fazit: Sommerzeit = Katzenwohl-Zeit
Mit ein paar einfachen Maßnahmen hilfst du deinem
Stubentiger, die heißen Tage sicher und entspannt zu überstehen. Wichtig ist vor allem: frisches Wasser, kühle Rückzugsorte und Aufmerksamkeit für Veränderungen im Verhalten deiner Katze.
So bleibt dein Zuhause im Sommer ein sicherer, stilvoller Wohlfühlort – für dich und deine Katze. 😻
🐾 4. Bewegung ja – aber bitte mit Maß
Bei hohen Temperaturen solltest du intensive Spieleinheiten lieber in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegen. Tagsüber lieber ruhigere Spiele anbieten oder Intelligenzspielzeuge nutzen, die geistig fordern, aber körperlich nicht überlasten.
🎐 5. Achtung vor Hitzefallen
Auch scheinbar harmlose Alltagssituationen können im Sommer zur Gefahr werden:
Fazit: Sommerzeit = Katzenwohl-Zeit
Mit ein paar einfachen Maßnahmen hilfst du deinem
Stubentiger, die heißen Tage sicher und entspannt zu überstehen. Wichtig ist vor allem: frisches Wasser, kühle Rückzugsorte und Aufmerksamkeit für Veränderungen im Verhalten deiner Katze.
So bleibt dein Zuhause im Sommer ein sicherer, stilvoller Wohlfühlort – für dich und deine Katze. 😻